Ziel
Ziel soll es sein, positive Emotionen zu generieren sowie aktiv und schöpferisch die Körper- bzw. Eigenwahrnehmung zu verändern. Dabei werden insbesondere die kreativen Fähigkeiten und die sinnliche Wahrnehmung gefördert.
Als Auseinandersetzung mit sich und seinem individuellen Lebenserfahrungen ist das kreative Schaffen zugleich auch Selbsterfahrung: Im künstlerischen Prozess werden wir uns selbst gewahr.
Indem wir lernen, aus uns zu schöpfen, können Verwirrungen entwirrt und Lösungen, die bereits in uns liegen, gefunden werden. Hierüber wächst das Potential eigene Ressourcen und die Selbstheilung zu aktivieren.
Das intuitive Ausdrucksvermögen verhilft den Teilnehmern dazu, unbekannte Seiten an sich zu entdecken, weiter zu entwickeln und eröffnet ihnen zugleich bisher verschlossene Möglichkeiten. Neue Erfahrungshorizonte, die hierüber entstehen, stärken das
Selbstvertrauen und fördern die Entwicklungsfähigkeit. Hintergrund
Sich auszudrücken gehört zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen. Das schöpferische Potential hierfür ist jedem gegeben. Unmittelbarer als der Sprechvorgang bietet der kreative Akt eine Ausdruck- und Erlebnisform, die nicht nur Spaß bringt, sondern auch ohne Worte und bewusste Reflexion auskommt. Der Zugang zur Kunst erfolgt unbeschwert und intuitiv. Was im Unbewussten verankert ist, kann über den schöpferischen Prozess hervorgeholt, aktuelle Stimmungen und Emotionen können währenddessen freigesetzt und umgewandelt werden.
Die Aufmerksamkeit konzentriert sich ganz auf das Kunstschaffen, das eine entspannende, meditative Wirkung mit sich bringt.
Parallel zu einem inneren Dialog mit sich selbst, tritt der Teilnehmer in einen äußeren Dialog mit dem Kursleiter bzw. den weiteren Teilnehmern. Inhalt
Im zeichnerischen bzw. malerischen Prozess kommen vorwiegend Stifte, Pinsel und Farbe zur Anwendung, wobei der Teilnehmer nicht nur deren besondere Farb- und Formqualitäten schätzen, sondern zugleich den eigenen Körper als unmittelbares Gestaltungsmittel kennen lernt. Ihm wird der Raum gegeben originelle und individuelle Ausdrucksformen zu entwickeln. Als besonderes Werkzeug der Kommunikation kommt auch das künstlerische Medium der Fotografie zum Einsatz.
Im Gegensatz zu unserem Alltag, in dem der ständige Vergleich mit den Anderen dominiert, geht es hierbei nicht um die Bewertung des Resultats, sondern um das Erleben des schöpferischen Prozesses in einer wertfreien Atmosphäre. Unmittelbar an sich selbst kann der Effekt der kreativen Tätigkeit erlebt werden.
Die Teilnehmer erhalten durch den Kursleiter eine anschauliche Anleitung und außerdem spannende Informationen zu den psychologischen und theoretischen Hintergründen der Kunsttherapie. sonstiges
Teilnehmer: 5-8 Personen
Bei Interesse sind auch Einzelsitzungen möglich.
Termine
1x wöchentlich
Dienstags
von 18.30 Uhr - bis 20.00 Uhr
Ihr Anteil
1 Einheiten á 45 min: 8.- Euro
10 Doppeleinheiten: 138.- Euro